Zum Hauptinhalt springen

Dieser Podcast wird unterstützt von:

WISSEN LEBEN – Podcast

Als zentrale medizinische Forschungs- und Lehrinstitution ist unser Blick vor allem auf die Zukunft und den wissenschaftlichen Fortschritt in der Medizin gerichtet. Über 20 Jahre sind seit der Universitätsgründung vergangen. Was bringen die kommenden Jahre? Wer könnte das besser wissen, als unsere ÄrztInnen und ForscherInnen?

Im WISSEN LEBEN-Podcast kommen unsere WissenschafterInnen als Insider der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Wort und sprechen mit Laurin Mauracher (Mediziner und Podcaster) über Visionen für ihr Fachgebiet. Die Podcast-Folgen werden in allgemeinverständlicher Sprache als ungezwungene Unterhaltung aufgenommen, um die Wissenschaft, die in Innsbruck entsteht, vielen Menschen zugänglich zu machen. Eine Besonderheit ist außerdem der Aufnahmeort: Wir zeichnen den Podcast an der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen in der “Camera Silenta” und somit im stillsten Raum Tirols auf.

Der Podcaster

Der gebürtige Südtiroler Laurin Mauracher (34) ist Psychiater und klinischer Neurowissenschafter. An der Univ.-Klinik für Psychiatrie I in Innsbruck forscht er vor allem zu schweren Depressionen und Behandlungsstrategien dazu. In seiner Freizeit betreibt er den Podcast „In Sachen Mensch“, der auch im Innsbrucker freien Radio „Freirad“ gesendet wird.

Der Podcast aus dem stillsten Raum Tirols, der “Camera Silenta”

Die Camera Silenta ist der stillste Raum Tirols. Ende der 1990er Jahre im Gebäude der Frauen- und Kopfklinik eingerichtet, dient er der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen zur Untersuchung von PatientInnen mit Hörstörungen und zur Erforschung spezifischer Fragestellungen, die das Hören betreffen. Die Camera Silenta ist ein schalltoter Raum, der auf Gummifüßen in einem weiteren Raum steht. Schallschluckende Würfel an den Wänden fangen auch besonders große Schallwellen ab und verhindern so deren Reflexion. Die Location ist damit nicht nur optisch außergewöhnlich, sondern bietet uns die besten akustischen Bedingungen, um den WISSEN LEBEN-Podcast aufzunehmen.

Folge 2: Die Recyclinganlage der Zelle

Zellbiologin Mariana Araujo im Gespräch mit Laurin Mauracher Wenn die Zelle eine Stadt mit Rathaus, Post und Straßen ist, dann ist das Lysosom ihr Recyclinghof. Mit den Aufgaben des Lysosoms – der Müllsortierung, Abfuhr und Wiederverwertung – beschäftigt sich Mariana Araujo vom Institut für Zellbiologie. Warum es für das Leben insgesamt und für die zielgerichtete Behandlung von Erkrankungen besonders wichtig ist, die Bausteine der Zelle und ihre Funktionen zu erforschen und sie wie auf einem Stadtplan zu verorten, erklärt die Zellbiologin anschaulich im Gespräch mit Laurin Mauracher. Außerdem spricht Araujo, die seit mehr als zwanzig Jahren an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig ist, über die Wichtigkeit der Grundlagenforschung für die Medizin und die Gesellschaft, das Durchhaltevermögen von WissenschafterInnen und die Highlights einer Forschungskarriere. Musik: BartolomeyBittmann – progressive strings

WISSEN LEBEN Podcast
WISSEN LEBEN Podcast
Folge 2: Die Recyclinganlage der Zelle
Loading
/

Folge 1: Über Lautheit im stillsten Raum Tirols

Physiker Philipp Zelger im Gespräch mit Laurin Mauracher – Wie laut ist laut und was ist zu laut? Ein brüllendes Kleinkind oder die Lieblingsmusik, die volles Rohr aus dem Lautsprecher tönt? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, der Lautheitseindruck subjektiv. Wie stellt man dann ein Cochlea Implantat bei einem gehörlosen Baby exakt ein, das sich noch nicht mitteilen kann? Der Physiker Philipp Zelger nähert sich dem Thema wissenschaftlich an – nicht am lautesten, sondern am leisesten Ort Tirols. In der Camera Silenta experimentiert er mit Richtungshören und er widmet sich der Einstellung von Cochlea Implantaten – auch mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz. In der ersten Folge des „Wissen leben“-Podcasts unterhält er sich mit dem Psychiater Laurin Mauracher über seine aktuellen Projekte– und wie es ist, am leisesten Ort des Landes zu arbeiten. Musik: BartolomeyBittmann – progressive strings

WISSEN LEBEN Podcast
WISSEN LEBEN Podcast
Folge 1: Über Lautheit im stillsten Raum Tirols
Loading
/