Veranstaltungen der Medizinischen Universität Innsbruck
Herzlich Willkommen auf der Event-Seite der Mediznischen Universität Innsbruck. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über Veranstaltungen und Vortragsreihen.
Von der OP bis zur Schmerztherapie: Wie die Anästhesiologie medizinische Behandlungen prägt
Die Anästhesiologie ist weit mehr als nur „Narkose“. Sie ist ein elementarer Bereich der Medizin und umfasst insgesamt fünf Säulen: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin. In ihrem Vortrag gibt Barbara Sinner, Direktorin der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, einen Einblick in die Entwicklung der Anästhesiologie.
18:30 Uhr, Großer Hörsaal, Fritz-Pregl-Straße 3, Innsbruck (Eintritt frei) oder im Livestream!
Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt – Migräne und andere Kopfschmerzen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die uns im Alltag plagen. Sie sind pochend, dröhnend, beginnen hinter der Stirn oder ziehen vom Nacken hoch. Gregor Brössner, Stv. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, widmet sich in seinem Vortrag den verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, darunter Migräne und Spannungskopfschmerzen.
18:30 Uhr, Großer Hörsaal, Fritz-Pregl-Straße 3, Innsbruck (Eintritt frei) oder im Livestream!
12. Science Day
Der 12. Science Day findet am 03.06.2025 um 17:00 Uhr im Audimax der Medizinischen Universität Innsbruck in der Fritz-Pregl-Straße 3 statt.
Zellpiraten im Körper: Warum es wichtig ist, Viren zu verstehen
Viren können ohne eine Wirtszelle nicht lange existieren und nisten sich daher schnell ein, wenn sie auf einen passenden Wirt treffen. Gisa Gerold, Direktorin des Instituts für Virologie, erklärt in Ihrem Vortrag, welchen Beitrag die virologische Grundlagenforschung im Rahmen der vier Säulen der Epidemie-Vorsorge und des Epidemie-Managements leistet.
18:30 Uhr, Großer Hörsaal, Fritz-Pregl-Straße 3, Innsbruck (Eintritt frei) oder im Livestream!
Tiroler Hochschultag
Die acht Tiroler Hochschulen bieten ein umfassendes Programm an Studienmöglichkeiten, dessen Spektrum von Geistes-, Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften über Wirtschaft und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bis hin zum Bereich Medizin/Gesundheit reicht.