Zum Hauptinhalt springen

Journalismusfest Innsbruck 2025

Diskriminierungsfreie und chancengerechte Medizin und Gesundheitsversorgung

16. Mai 13:00 Uhr in der Stadtbibliothek

PatientInnen wünschen sich eine gesicherte, medizinische Versorgung. Lange Zeit wurden Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen in der medizinischen Forschung und Lehre jedoch zu wenig berücksichtigt – auch in Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Symptomatiken wurden einige Erkrankungen bei Frauen, aber auch bei Männern, oftmals später erkannt und führten zu schlechteren Behandlungsergebnissen. Außerdem werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in der Gesundheitsversorgung häufig nicht mitgedacht und den Studierenden nicht ausreichend vermittelt. Auch Anliegen von MigrantInnen gilt es in der Gesundheitsversorgung spezifisch zu berücksichtigen. Darüber hinaus muss die Frage nach einer altersgerechten Medizin gestellt werden.

Die Medizinische Universität Innsbruck hat es sich mit dem Institut für Diversität in der Medizin zur Aufgabe gemacht, Geschlechterunterschiede sowie weitere Diversitätsaspekte bei der Gesundheitsförderung, Prävention, Entstehung, Diagnose und Therapie näher zu erforschen und dieses Wissen zu Diversitätsthemen in der Medizin zu vermitteln.

Das feministische Gesundheitsmagazin Our Bodies wiederum ist ein rares Beispiel eines Mediums, das eine breitere Öffentlichkeit für geschlechtsspezifische Fragestellungen sensibilisiert.

Mit:
Elisabeth Pittermann (Gesundheitsexpertin des Pensionistenverbands Österreich)
Belachew Gebrewold (Bereichs- und Studiengangsleiter Soziale Arbeit, MCI)
Sabine Ludwig (Direktorin des Instituts für Diversität in der Medizin, Med Uni Innsbruck)
Brigitte Theißl (Redakteurin des Magazins Our Bodies)

Moderation:
Elke Ziegler (Wissenschaftsjournalistin, ORF)

Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache (ÖGS) übersetzt.

Das weitere Programm findet sich auf der Webseite zum Journalismusfest Innsbruck 2025